Bis zum Ende des Jahres 2013 werden wir die folgenden Themengebiete mit unserem Veranstaltungsprogramm abdecken:
- Kardinalfehler in der Pressearbeit – erkennen, vermeiden, besser machen!
- Kommunale Pressearbeit – Wie spreche ich „lokal„?
- Die Stadt gestalten – Handwerkszeug fürs Bürgerengagement
- Politisches Agendasetting und Themensetzung im kommunalen Bereich
- Bürgerbeteiligung im kommunalen Umfeld
- Bürgerbegehren – beraten, begleiten, beschließen
- Software-gestützte Bürgerbeteiligung am Beispiel des LiquidVitBack
- Innerverbandliche Kommunikationskrisen überwinden
- Rhetorik und Kommunikation im kommunalen Umfeld
- How-to Infostand – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Weitere Inhalte von Seminaren und Veranstaltungen sollen in Zukunft folgende Aufgabengebiete umfassen:
- Politische Bedeutung, Ausgestaltung und Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung
- Open Government in den NRW-Kommunen
- Informationsfreiheitsgesetz in NRW – Anspruch und Wirklichkeit
- Bürgerrechte und Bürgerpflichten auf der Kommunalebene
- Formale Kriterien in der täglichen Ratsarbeit
- Merkmale transparenter Ratsarbeit & Möglichkeiten zur Umsetzung
- Haftung und Pflichten von Ratsmitgliedern
- Bildung und Besetzung von sowie Verfahren in Ausschüssen
- Neues Kommunales Finanzmanagement & Steuerungsmodelle
- Liquiditätssicherung, Investitionsplanung und Überschuldungsverbot
- Anspruch und Wirklichkeit kommunaler Kassenkredite
- Bestandteile eines Haushaltsplans und wie sie zu verstehen sind
- Vorbereitung und Durchführung von Haushaltssicherungskonzepten
- Behandlung eigenständiger Betriebe (AÖR, Stadtwerke etc.)
- Inklusion auf kommunaler Ebene fördern und ermöglichen (UN-Menschenrechtskonvention)
- Anwendung des AGG in der kommunalen Verwaltung
- Ratsinformationssysteme mit normierten Schnittstellen
- Transparenz vs. Datenschutz bei Ausschreibungen
- Public Private Partnerships
- Rechte fraktionsloser Ratsmitglieder
Diese Liste wird sich im Laufe der Zeit ändern, denn sie soll sich ganz am Bedarf der Landkreise und Städte ausrichten. Wir wissen jede Anregung zu schätzen. Dazu kannst du zum Beispiel folgendes Formular verwenden.
[…] [1] http://www.piko-nrw.de/themen/ […]